Wie feuchte Gewölbe dauerhaft trocken werden
Probleme sehen
Ob Weinkeller, Restaurant oder Veranstaltungsraum: Ein restaurierter Gewölbekeller ist an urigem Charme kaum zu überbieten. Wer ein feuchtes, salzbefallenes Gewölbe sanieren möchte, sollte einen Experten mit der Planung beauftragen. Da ein Gewölbe in der Regel den tiefsten Punkt des Hauses markiert, erfordert seine Trockenlegung eine andere Konzeption als höhergelegene oder nicht erdberührende Bauteile. Nutzen Sie für eine WTA-konforme Sanierung die jahrzehntelange Baustoff-Expertise von epasit.
Zusammenhänge erkennen
Alte Keller sind oft feucht. Um Lebensmittel wie Wein zu lagern, ist die kühle Feuchte sogar erwünscht. Doch sobald das Mauerwerk durch Salzbefall (umgangssprachlich auch Salpeterbefall) Schaden nimmt oder der Keller als Aufenthaltsraum genutzt werden soll, kommen Trocknungsmaßnahmen ins Spiel. Da sich die Feuchte in historischen Gewölben über Jahrzehnte anstauen konnte, ist es besonders wichtig, die vorhandenen Schäden zu analysieren. Die Art und Konzentration der Salze sind maßgeblich für ein dauerhaft erfolgreiches Sanierungskonzept.
Probleme lösen
Um mit dem salzbelasteten Mauerwerk im Gewölbekeller umzugehen und weitere Schäden zu verhindern, brauchen Sie ein Material, welches Feuchtigkeit weder einsperrt noch in flüssiger Form hindurchlässt. Der WTA-zertifizierte Sanierputz von epasit ist ein solches Material. Im System mit weiteren Maßnahmen bewirkt er die natürliche Austrocknung des Gemäuers.
Soll das Sichtmauerwerk im Gewölbe erhalten bleiben, genügt es je nach Wassereinwirkungsklasse, nur den Sockelbereich von innen zu verputzen und das darüberliegende Gewölbe mit Fugensaniermörtel zu restaurieren. Für ein komplettes Sichtmauerwerk kommt das Sandsteinsaniersystem von epasit in Frage. Auch für einbindende Bauteile – wie eine nachträglich eingebrachte Bodenplatte – bietet epasit Materialien zum Schutz vor eindringender Feuchte.