Salpeter Wände sanieren: Mauerwerk dauerhaft austrocknen
Schleichend wandert Feuchtigkeit aus dem Erdreich in betagtes Mauerwerk. Kapillar leitende Baustoffe transportieren das verdunstende Wasser langsam an die Wandinnenflächen, wo es als Salz kristallisiert. Ausblühungen und Feuchteränder werden sichtbar, der Putz bröckelt. Feuchtes Mauerwerk ist nicht nur unschön, es verliert seine wärmedämmende Wirkung. Damit geht Energie verloren. Umgangssprachlich heißen diese Bauschäden auch Mauerfraß oder Salpeter. Werden Sie mit Standardbaustoffen verputzt, tauchen sie schnell wieder auf. Der hochwertige Sanierputz von epasit dagegen kann bauschädliche Salze langfristig einlagern, ohne selbst Schaden zu nehmen. Studien und Referenzobjekte beweisen seine Wirksamkeit über Jahrzehnte hinweg. Das Sanierputzsystem MineralSanoPro® von epasit eignet sich für die Sanierung von innen und außen. Es bekam als erstes das Zertifikat der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.) zuerkannt. Die WTA-Richtlinien sind in Deutschland allgemein anerkannte Regelwerke für den Bestandsbau. Vergebene Zertifikate werden von der WTA alle zwei Jahre überprüft.
Anwendungsgebiete
Salzbefall sanieren außen: Sockel
Salzausblühungen und Putzabplatzungen am Haussockel zeugen von Feuchteschäden im Mauerwerk. Grund ist eine mangelhafte – im Altbau und Denkmal oft fehlende – Außenabdichtung. Da der Sockel zur Visitenkarte des Hauses gehört, ist das nicht nur ein optisches Manko. Salze bedrohen die gesamte Bausubstanz.
Passende Produkte
Einpressmörtel epasit epm
epasit MineralDicht sockel
epasit MineralDicht sulfat
epasit MineralSanoPro ap
epasit MineralSanoPro hb
epasit MineralSanoPro lpf-WTA
epatherm Anschlussband
Egalisationsfarbe epatherm etf
Gipsschutzanstrich epatherm ega
Glasfasergewebe epatherm etw
Grundierung epatherm etg
Klimaputz epatherm ekp
Leibungsplatte epatherm etl
Plattendübel epatherm etn
Plattendübelfräse epatherm pdf
Plattenkleber epatherm etk
Q3 Innenspachtel epatherm multi-eti
Q4 Innenspachtel epatherm eti
Schimmel-Ex epatherm etx
Schimmelbinder epatherm etb
Thermkeil epatherm etp/Keil
Wohnklimaplatte epatherm etp
Injektionscreme epasit IC
Kalkfarbe innen epasit kfi
Kalkfarbe, Voranstrich epasit kf/v
Einpressmörtel epasit epm
epasit MineralDicht sockel
epasit MineralDicht sulfat
epasit MineralSanoPro ap
epasit MineralSanoPro hb
epasit MineralSanoPro lpf-WTA
epatherm Anschlussband
Egalisationsfarbe epatherm etf
Gipsschutzanstrich epatherm ega
Glasfasergewebe epatherm etw
Grundierung epatherm etg
Klimaputz epatherm ekp
Leibungsplatte epatherm etl
Plattendübel epatherm etn
Plattendübelfräse epatherm pdf
Plattenkleber epatherm etk
Q3 Innenspachtel epatherm multi-eti
Q4 Innenspachtel epatherm eti
Schimmel-Ex epatherm etx
Schimmelbinder epatherm etb
Thermkeil epatherm etp/Keil
Wohnklimaplatte epatherm etp
Injektionscreme epasit IC
Kalkfarbe innen epasit kfi
Kalkfarbe, Voranstrich epasit kf/v
Referenzen zum Thema

Generalsanierung der Burg zu Bratislava
Das Aushängeschild der Slowakei ziert die 10-, 20- und 50-Cent der slowakischen Euromünzen. Hergerichtet wurde die Burg unter anderem mit Dicht-, Sperr- und Sanierputz von epasit.

WTA-Sanierputz für Stadtkirche Ludwigsburg
Sie gilt als das einzige im barocken Baustil errichtete evangelische Gotteshaus Württembergs: Rund 300 Jahre nach der Grundsteinlegung im Sommer 1718 wurde der von Feuchtigkeit und Versalzung angegriffene Sockel der Ludwigsburger Stadtkirche saniert.

Mauerwerk der Stuttgarter Vesperkirche saniert
Im Herzen Stuttgarts liegt die evangelische Leonhardskirche, an der täglich zigtausende Autos vorbeifahren. Ein salzverträglicher Putzaufbau schützt den Sockel bereits seit 2008 zuverlässig.

1984 sanierte Kirche: epasit-Baustoffe wirken langfristig
Der Sockel der 1591 erbauten Marienkapelle im schwäbischen Neufra wurde 1984 mit dem WTA-Sanierputzsystem von epasit restauriert. Obwohl die Kirche direkt an der Durchgangsstraße liegt, ist sie nach wie vor in gutem Zustand.