2013 untersuchte der zuständige Architekt Hans-Peter Wallisch das Gebäude erneut und fand es 30 Jahre nach der Sanierung noch immer in einwandfreiem Zustand.

Architekt Hans-Peter Wallisch, Neufra, leitete die Sanierungsarbeiten im Jahr 1984 und erinnert sich: „Oft zeigen sich nach Sanierputz-Arbeiten schnell wieder schadhafte Stellen. Die Marienkapelle dagegen steht auch dreißig Jahre nach der Sanierung mit epasit Sanierputz sehr gut da“. Von ihm gefertigte Sofortbildaufnahmen aus dem Jahr 1983 zeigen vor allem im Sockelbereich starke Salzausblühungen. Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse hatten dem Gebäude im Lauf der Jahrhunderte zugesetzt.

Mauerwerksanierung Schritt für Schritt

Der 2,50 Meter hohe Sockelbereich der Kapelle wurde 1984 von der Baufirma Dietmann aus Neufra saniert. Dabei schlugen die Verarbeiter den versalzten Altputz bis auf das Mauerwerk ab und kratzten losen Mörtel aus den Mauerwerksfugen. Anschließend reinigten die Männer den Untergrund mit Stahlbesen und Druckluft. 320 kg Haftspritzbewurf epasit hb wurden netzförmig auf den Sockelbereich aufgebracht. Größere Unebenheiten glich man im nächsten Schritt mit rund 400 kg Ausgleichsputz epasit ap aus. Es folgten mehrere Lagen Sanierputz epasit lpf. 1.200 kg des Materials waren nötig, um den Sockel mit einer gleichmäßigen Putzoberfläche zu versehen und diese an den bestehenden Altputz oberhalb des Sockels anzugleichen.

Anstrich für die Fassade

Nachdem der Sanierputz getrocknet war erhielt die Fassade der Kapelle 1984 noch einen frischen Anstrich. Zum Einsatz kam eine zweikomponentige Silikatfarbe. Turm und Giebel versahen die Verarbeiter zusätzlich mit einer Hydrophobierung.

Luftkalkmörtel aus dem Jahr 1591

Die im Volksmund „Muttergotteskapelle“ genannte Marienkapelle wurde der Historie nach 1591 im Auftrag des Reichsfreiherrn Schad von Mittelbiberach und seiner Frau Margarethe erbaut. Ihr Baumeister Hans Kutzberger stammte aus Biberach. Die sechzehn Meter lange und knapp acht Meter breite Kapelle ist errichtet aus Mischmauerwerk, darunter vor allem Ziegel, Tuff- und Bruchstein. Um bei der Renovierung die historisch richtige Farbgebung zu treffen, wurde 1983 ein Restaurator mit der Befunduntersuchung beauftragt. In seinem Bericht ist festgehalten, dass der Aussenputz samt Fassung aus dem Jahr 1591 noch großflächig vorhanden war. Es handelte sich um einen bis 12 mm dicken, einschichtigen, hellgelblichen Luftkalkmörtel mit glatter Oberfläche. An der Sockelzone wies er rundum Fehlstellen auf.

Dauerhaft saniert mit System

Das epasit Sanierputzsystem MineralSano Pro® wurde bereits Anfang der 1970er Jahre von epasit entwickelt und zunächst unter der Bezeichnung Sanierputzsystem 2000 vertrieben. Es eignet sich zur Sanierung feuchter und salzbefallener Mauern, indem es baustoffschädigende Salze aufnimmt und damit den Verfall stoppt. Mit hohem Porenvolumen, geringer Saugfähigkeit und guter Wasserdampfdurchlässigkeit begünstigt es die natürliche Austrocknung des Mauerwerks. Das Sanierputzsystem erfüllt alle Anforderungen des Denkmalschutzes, der DIN EN 998-1 und der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege).

Projektgalerie
Weitere Projekte
2021-05-26T13:32:26+00:00

1984 sanierte Kirche: epasit-Baustoffe wirken langfristig
Der Sockel der 1591 erbauten Marienkapelle im schwäbischen Neufra wurde 1984 mit dem WTA-Sanierputzsystem von epasit restauriert. Obwohl die Kirche direkt an der Durchgangsstraße liegt, ist sie nach wie vor in gutem Zustand.
2021-05-26T13:22:18+00:00

UNESCO Weltkulturdenkmal: Sandsteinschalen am Brunnen Maulbronn
Seit Februar 2013 ziert erstmals ein Motiv aus Baden-Württemberg eine Zwei-Euro-Münze: der Dreischalenbrunnen des Klosters Maulbronn. Saniert wurden seine Sandsteinschalen mit dem Sandsteinsaniersystem von epasit.
2021-05-26T12:55:23+00:00

Ziegelrestaurierung auf der Großbaustelle der TU Krakau
Bei der Sanierung von rund 17 Gebäuden der Technischen Universität im polnischen Krakau bewährten sich das Ziegelrestauriersystem ZRS und weitere Baustoffe zur Mauerwerksanierung.
2021-08-26T14:11:19+00:00

Deutscher Kaiser in der Koblenzer Altstadt
Seit 2002 ist der "Deutsche Kaiser" Teil des UNESCO-Welterbes "Oberes Mittelrheintal". Der Wohnturm wurde mit dem Sandsteinsaniersystem, dem Sanierputzsystem sowie Dicht- und Sperrputz von epasit renoviert.
2021-08-26T14:09:50+00:00

Historische Ziegelmauer in der Wilhelma Stuttgart
Seit 1851 ziert der historische Wandelgang den Maurischen Garten des Stuttgarter Zoos. Witterungseinflüsse machten dem Mauerwerk zu schaffen, weshalb die Fundamente freigelegt und druckwasserdicht verputzt wurden.