Mineralische Mauerwerk Abdichtung gegen Druckwasser
Mit der passenden Abdichtung bewahren Sie Bauwerke vor Wasserdruck und eindringender Feuchtigkeit. Druckwasser kann beispielsweise in Form von Sicker- und Hangwasser oder als Schlagregen auf das Mauerwerk drücken. Im Altbau sind weitere Ursachen denkbar. Dazu gehören aufsteigende Feuchtigkeit oder eine nicht (mehr) vorhandene Abdichtung. Sind die Wände bereits nass, ist schnelles Handeln angesagt. Eine nachträgliche Abdichtung ist nicht immer einfach. Ziehen Sie am besten einen Experten zu Rate, um die Ursache der Feuchte zu finden. Mit moderner Technik und geschultem Auge begutachtet ein Spezialist von epasit Ihr Mauerwerk vor Ort und ermittelt, welche Abdichtungsmaßnahmen machbar und zielführend sind.
Mineralische Abdichtung – bewährte Lösungen
Ob Außenabdichtung, Innenabdichtung oder Horizontalsperre: Die geeignete Abdichtungsmethode schützt Ihre Bausubstanz vor Feuchtigkeit. Mineralische Abdichtungsmaterialien wie Dichtungsschlämmen und Sperrputz sind umweltfreundlicher als beispielsweise Bitumen und gewinnen daher immer mehr an Bedeutung.
Vorteile der mineralischen Abdichtung von epasit im Überblick:
Haftet universell auf Beton, Mauerwerk oder Zementputz
Ist vertikal und horizontal einsetzbar
Ermöglicht schnellen Baufortschritt
Ist wasserdampfdurchlässig und gleichzeitig wasserdicht
Ist alkalisch und schützt Stahlbeton vor Carbonisierung
Haben Sie Fragen?
Dann zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Senden Sie uns ein E-Mail unter info@epasit.de
oder rufen Sie uns direkt an unter
+49 (0)7032 2015-0.
Anwendungsgebiete
Trinkwasserbehälter abdichten
Wasser ist Leben – und Trinkwasserbehälter sind der Aufbewahrungsort dafür. Seit mehr als 40 Jahren ist epasit spezialisiert auf die Innenbeschichtung und Sanierung der Behälter. Grundlage einer mineralischen Abdichtung sind die Normen für Beton in Kontakt mit Trinkwasser.
Passende Produkte
Uni-Reparaturmörtel epasit u
Schnellzement epasit sp
Mineralverfestiger epasit mv
Mauersanit, Schlämme epasit msp
Mauersanit, flüssig epasit msf
epasit Kunststoffpacker
Injektionscreme epasit IC
epasit MineralSanoPro hb
epasit MineralDicht sperr
epasit MineralDicht plast
epasit MineralDicht flex
epasit Fugenband
epamax MineralDicht trinkwasserputz top 300
Einpressmörtel epasit epm
Uni-Reparaturmörtel epasit u
Schnellzement epasit sp
Mineralverfestiger epasit mv
Mauersanit, Schlämme epasit msp
Mauersanit, flüssig epasit msf
epasit Kunststoffpacker
Injektionscreme epasit IC
epasit MineralSanoPro hb
epasit MineralDicht sperr
epasit MineralDicht plast
epasit MineralDicht flex
epasit Fugenband
epamax MineralDicht trinkwasserputz top 300
Einpressmörtel epasit epm
Referenzen zum Thema

Generalsanierung der Burg zu Bratislava
Das Aushängeschild der Slowakei ziert die 10-, 20- und 50-Cent der slowakischen Euromünzen. Hergerichtet wurde die Burg unter anderem mit Dicht-, Sperr- und Sanierputz von epasit.

WTA-Sanierputz für Stadtkirche Ludwigsburg
Sie gilt als das einzige im barocken Baustil errichtete evangelische Gotteshaus Württembergs: Rund 300 Jahre nach der Grundsteinlegung im Sommer 1718 wurde der von Feuchtigkeit und Versalzung angegriffene Sockel der Ludwigsburger Stadtkirche saniert.

Mauerwerk der Stuttgarter Vesperkirche saniert
Im Herzen Stuttgarts liegt die evangelische Leonhardskirche, an der täglich zigtausende Autos vorbeifahren. Ein salzverträglicher Putzaufbau schützt den Sockel bereits seit 2008 zuverlässig.

Historische Ziegelmauer in der Wilhelma Stuttgart
Seit 1851 ziert der historische Wandelgang den Maurischen Garten des Stuttgarter Zoos. Witterungseinflüsse machten dem Mauerwerk zu schaffen, weshalb die Fundamente freigelegt und druckwasserdicht verputzt wurden.

Deutscher Kaiser in der Koblenzer Altstadt
Seit 2002 ist der „Deutsche Kaiser“ Teil des UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“. Der Wohnturm wurde mit dem Sandsteinsaniersystem, dem Sanierputzsystem sowie Dicht- und Sperrputz von epasit renoviert.