Sanierputz WTA bindet hygroskopische Salze
Probleme sehen
Architekten, Planer und Denkmalschützer kennen das für historische Gebäude typische Schadensbild: Hygroskopische Salze wandern im Mauerwerk und dehnen sich über Jahrzehnte in der Fassade aus.
Zusammenhänge erkennen
Vor dem Sanierungskonzept steht immer die tiefgehende Untersuchung des Schadensfalls. So ist es bei durchfeuchtetem Mauerwerk wichtig, kapillar aufsteigende von hygroskopischer Feuchte zu unterscheiden – und die Sanierung entsprechend auszurichten. Leicht lösliche Salze wie Nitrate und Chloride sind kennzeichnend für hygroskopische Feuchtigkeit.
Probleme lösen
Die Bezeichnung „Sanierputz“ ist nicht geschützt, weshalb sie in der Praxis oftmals mit Opferputzen oder Entfeuchtungsputzen gleichgesetzt wird. Solche Putze halten jedoch den Anforderungen salzbelasteter Mauern nicht lange stand. Im Unterschied dazu ist das technisch hochwertige Sanierputzsystem von epasit auf die langfristige Sanierung ausgelegt – wir sprechen beim Sanieren nicht von Jahren, sondern von Jahrzehnten.