Risse klassifizieren und sanieren
Probleme sehen
Ein Riss im Mauerwerk ist vergleichbar mit einer Wunde in der Haut: Sie soll sich nicht vergrößern, sondern dauerhaft ausheilen. Passende Baustoffe übernehmen die Rolle der körpereigenen Abwehr. Ihre Auswahl ist daher entscheidend für die dauerhafte Gesundung des Bauwerks. Generell gilt: Baustoffe zur Ausheilung von Rissen müssen vorhandene Spannungen im Mauerwerk überbrücken, damit dieses seine schützende Funktion behält.
Zusammenhänge erkennen
Risse im Mauerwerk reichen vom feinen Einzelriss in der Putzoberfläche bis hin zum konstruktions- oder baugrundbedingten Riss. Vor der Sanierung steht daher die Ursachensuche. Bei der anschließenden Risssanierung überwiegen teilweise denkmalpflegerische vor technischen Aspekten: Was noch tragfähig ist, wird belassen, der Rest mit einer Fassadenarmierung verstärkt.
Probleme lösen
Damit die Sanierung dauerhaft erfolgreich ist, sollten Sie vorhandene Risse von Baufachleuten analysieren lassen. Mit viel Erfahrung und moderner Technik begutachten Sachverständige von epasit Ihr Mauerwerk vor Ort. Im nächsten Schritt erhalten Sie einen Sanierungsfahrplan als Vorschlag. Je nach Art der Risse kommen dabei mineralische Systeme oder Reaktionsharzsysteme wie Epoxidharz zum Einsatz.
Um Risse dauerhaft zu schließen, schauen wir genau hin – bald auch an Ihrem Gebäude? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Anwendungsgebiete
Passende Produkte
Elastische Fugenabdichtung epasit efa
epasit Stahlpacker
Glasfasergewebe epatherm etw
Faserfarbe epasit ff
Injektions-Epoxidharz epasit ikh/2k
Injektions-Polyurethanharz epasit ipu/2k
Kunstharz-Verdünner epasit vn
Mehrzweck-Flüssigkunststoff epasit mfk/2k
Renoviermörtel epasit 5in1
Elastische Fugenabdichtung epasit efa
epasit Stahlpacker
Glasfasergewebe epatherm etw
Faserfarbe epasit ff
Injektions-Epoxidharz epasit ikh/2k
Injektions-Polyurethanharz epasit ipu/2k
Kunstharz-Verdünner epasit vn